TerraYou
Selbsterkenntnis

WAS IHR ENNEAGRAMM-TYP ÜBER IHREN UMGANG MIT VERÄNDERUNG VERRÄT

Eine Person steht vor neun Wegen, die die Enneagramm-Typen und ihren Umgang mit Veränderung symbolisieren
TEILEN

Das Einzige, worauf man sich im Leben wirklich verlassen kann, ist, dass sich alles ständig verändert. Doch jeder geht damit anders um: Das Ende einer Beziehung mag für manche absolut verheerend sein, während sie auf einen Karrieresprung ekstatisch reagieren. Andere empfinden eine Trennung als befreiend und geraten bei einer Beförderung in Panik. Manche begrüßen Wandel in jeder Form, andere bevorzugen Routine und das Althergebrachte. Wie gehen Sie, entsprechend Ihrer Persönlichkeit, am besten mit Veränderungen um?

Das Enneagramm-Persönlichkeitsmodell erlaubt tiefe Einblicke in Ihren Umgang mit Unsicherheit und Wandel. Je besser Sie sich selbst kennen, desto leichter können Sie sich über positive Veränderungen freuen, mit unvorhergesehenen Herausforderungen umgehen und impulsive Entscheidungen vermeiden.

Im Folgenden erfahren Sie, wie die neun Enneagramm-Typen auf sich ändernde Umstände reagieren und Wandel bewältigen.

Werbung

Wie Ihr Enneagramm-Typ Ihnen hilft, auf Veränderungen zu reagieren

Veränderungen wirken sich oft gleichzeitig auf mehreren Ebenen aus. Wenn Sie zum Beispiel in eine neue Stadt oder ein fremdes Land umziehen, ändert sich vieles für Sie schlagartig: Sie müssen sich an eine neue Umgebung gewöhnen, lernen neue Menschen kennen und so weiter. Dadurch, dass Sie sich mit Ihrer neuen Heimat vertraut machen müssen, kommt auch langfristige Veränderung ins Spiel. Und während der eigentliche Wandel im Äußeren stattfindet, erfährt während des Anpassungsprozesses auch Ihr Inneres eine Veränderung. Wie sich all dies auf Sie auswirkt, wird in der Regel von Ihrem Persönlichkeitstyp beeinflusst. Deshalb kann das Enneagramm ein Kompass sein, der Ihnen im Meer der Veränderung den Kurs anzeigt.

In diesem Artikel werden die Enneagramm-Typen in vier Gruppen zusammengefasst, die jeweils verschiedene weitverbreitete Anpassungsmuster repräsentieren. In jeder Gruppe werden typische Verhaltensweisen und Triggerpunkte umrissen, damit Sie sich selbst besser einordnen und verstehen lernen können. Außerdem geben wie Ihnen praktische Tipps, wie Sie sich selbstbewusst und zielführend mit neuen Umständen auseinandersetzen können.

Die Anpasser: Typ 4 und Typ 7

Enthusiasten und Individualisten sind Persönlichkeitstypen, die sich generell gut in neue Situationen einfügen können, wobei Sie Veränderungen in der Regel begrüßen. Da sie flexibel und spontan sind, sehen sie im Wandel eher eine Gelegenheit als ein Hindernis.

In Schwierigkeiten können Anpasser jedoch geraten, wenn sie sich kopfüber in Dinge stürzen oder ihre eigenen Bedürfnisse ignorieren. Enthusiasten können Gefahr laufen, vor Aufregung und Begeisterung zu schnell zu handeln, während Individualisten Veränderungen mit wilder Entschlossenheit begegnen, wobei sie zwar ihre Persönlichkeit zur Schau stellen, jedoch praktische Details übersehen können.

Anpasser sind gut damit beraten, das Tempo zu drosseln, wenn sich eine Gelegenheit zur Veränderung ergibt. Für einen ausgewogenen und gut durchdachten Umgang mit sich ändernden Umständen kann es ihnen helfen, innezuhalten, ihre Entscheidungen gründlich zu überdenken und sich zu erden.

Die Enneagrammtypen 7 und 4 reagieren unterschiedlich auf Veränderungen – Spontaneität versus Selbstreflexion
Anpasser wie Typ 4 und Typ7 stürzen sich oft in Veränderungen – doch sie profitieren mehr davon, wenn sie sie mit Bedacht angehen.

Die Strategen: Typ 1, Typ 5 und Typ 6

Reformer, Forscher und Loyale sind Meister im Planen, Analysieren und Vorbereiten. Methodisch, besonnen und vorausschauend, haben sie die Dinge lieber im Griff, als sich mit Unsicherheit auseinandersetzen zu müssen. Ihr Organisationstalent und ihre Fähigkeit, Risiken einzuschätzen, helfen ihnen dabei, Entscheidungen zu treffen, die sich auf lange Sicht auszahlen.

Was für Strategen angesichts von Veränderungen ein Problem darstellen kann, ist ihre Neigung, Dinge zu Tode zu denken, bis sie nicht mehr in der Lage sind, Entscheidungen zu treffen. Unvorhersehbare Herausforderungen können bei ihnen großen Stress auslösen. Man kann nicht auf alles vorbereitet sein – Überraschungen können sich oft negativ auf Strategen auswirken. Strategen können ihre Angst vor dem Unvorhersehbaren lindern, indem sie kleine Experimente wagen – zum Beispiel weniger fest geplante Momente im Tagesablauf.

Um besser mit Veränderungen klarzukommen, sollten sie lernen, flexibler zu sein. Im Vergleich zu den anderen Enneagramm-Typen begegnen Strategen dem Leben auf viel geordnetere Weise. Darauf müssen sie ebenso wenig verzichten wie auf ihre Vorliebe für effektives Planen, wenn sie ihre Anpassungsfähigkeiten verbessern wollen. Sie müssen sich nur manchmal etwas zurücknehmen und akzeptieren, dass sich manche Dinge einfach nicht ändern lassen.

Strategische Enneagrammtypen planen für Veränderung und analysieren sich dabei zu Tode.
Strategen sind gerne gut vorbereitet – doch zu viel Planung kann die Anpassung an Veränderungen erschweren. TerraYou sorgt für Ausgewogenheit.

Typ 2 und Typ 9

Helfer und Friedensstifter geben viel für andere – und genau deshalb wissen sie, dass sie sich im Ernstfall auf ihr Umfeld verlassen können. Unterstützer gewinnen durch ihre Netzwerke an Stärke, zeigen Mitgefühl und profitieren von Ermutigung durch Freunde und Familie. Stehen Veränderungen an, haben sie immer jemanden, der ihnen zur Seite steht oder andere Sichtweisen bieten kann.

Diese Enneagramm-Typen tun sich manchmal schwer mit Veränderungen, weil sie eher konfliktscheu sind. Friedensstifter wollen das Gute in anderen Menschen sehen und können es nur schwer akzeptieren, wenn sich ein Konflikt nicht lösen lässt. Helfer neigen dagegen dazu, zu viel Energie zu verbrauchen, wenn sie anderen unter die Arme greifen. Ihre eigenen Bedürfnisse bleiben dann auf der Strecke.

Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, ist für Unterstützer sehr wichtig und kann ihnen von Nutzen sein, wenn sie beispielsweise in eine andere Stadt ziehen, da sie in der Regel überall schnell Kontakte knüpfen. Man sollte sich aber ins Gedächtnis rufen, dass man sich manchen Veränderungen ohne fremde Hilfe stellen muss und manchmal auch Zeit für sich allein braucht. Vor diesem Hintergrund können Unterstützer ihre Anpassungsstrategien in überschaubare Einheiten unterteilen und sich Schritt für Schritt mit Konflikten und Veränderungen auseinandersetzen.

Werbung

Die Kämpfer: Typ 3 und Typ 8

Überflieger und Herausforderer sind von Natur aus konfrontativ, was sie für den Umgang mit Veränderungen wappnet. Anstatt unklaren Situationen aus dem Weg zu gehen, stellen sie sich ihnen mit Selbstsicherheit und Elan, wobei sie keine Angst vor Auseinandersetzungen haben. Kämpfer sind handlungsorientiert. Veränderungen sind für sie kein Hindernis, sondern eine Gelegenheit, neue Impulse zu gewinnen und sich weiterzuentwickeln.

Manchmal kann diese Macher-Mentalität jedoch dazu führen, dass Herausforderer und Überflieger impulsive, unüberlegte Entscheidungen treffen und sich in Konflikte stürzen, die eigentlich vermeidbar gewesen wären. In ihrem Drang, sofort handeln zu müssen, lassen Kämpfer oft die möglichen Konsequenzen außer Acht und gehen Risiken ein, ohne sich deren möglicher Tragweite bewusst zu sein.

Kämpfer können ihren Ansatz dadurch mäßigen, dass sie innehalten und die möglichen Auswirkungen Ihres Handelns überdenken. Ihre Entschlossenheit kann mit Reflexion kombiniert werden. Wenn sie frühere Entscheidungen analysieren, können sie aus ihren Erfahrungen lernen und sich für zukünftigen Wandel wappnen.

Wie sich alles zusammenfügt

Indem Sie besser verstehen, wie Sie intuitiv mit Veränderungen umgehen, können Sie lernen, sich ihnen mit Bedacht zu stellen. Zu wissen, wie ihr Enneagramm-Typ auf Wandel reagiert, kann ihnen dabei helfen, ihre Stärken gezielt einzusetzen, Stress besser zu bewältigen, und sich vielleicht sogar hilfreiche Strategien von anderen Typen abzugucken.

Dabei sollten Sie beachten, dass keiner der genannten Ansätze besser ist als die anderen. Wichtig ist, dass Sie Ihren eigenen Stil verstehen und lernen, wie Sie ihn an die jeweiligen Umstände anpassen können.

Machen Sie jetzt unseren Enneagramm-Test und erhalten Sie einen klareren Überblick über Ihre Stärken, Schwächen und Handlungsweisen, um sich für jede Art von Veränderung in Ihrem Leben zu rüsten.

machen sie den enneagramm test hier