Wie wäre es, wenn der Schlüssel zu beruflichem Erfolg nicht darin liegt, ständig Neues zu lernen, sondern das Beste aus dem zu machen, was schon in Ihnen steckt?
Bei der Komplexität des modernen Arbeitsmarktes und den sich ständig ändernden Rollen kann man sich schnell mal überfordert fühlen. Man muss sich nur kurz umdrehen, und schon taucht ein neues Tool oder Programm auf, das man sich aneignen muss, um mithalten zu können. Dieser permanente Druck kann einen ganz schön aus dem Gleichgewicht bringen. Voller Verunsicherung weiß man gar nicht mehr, wie man die Hürden des Berufsalltags überwinden soll, ganz zu schweigen von der langfristigen Karriereplanung.
Glücklicherweise braucht man in den meisten Jobs eigentlich immer wieder die gleichen Kernkompetenzen, egal in welchem Bereich. Ein Großteil Ihres Berufslebens besteht darin, andere zu beeinflussen, Informationen zu analysieren, Entscheidungen zu treffen, und Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen auf verschiedene Situationen anzuwenden. All diese Fertigkeiten besitzen Sie bereits, selbst, wenn es Ihnen gar nicht bewusst ist, denn sie gehören zum Kernbereich Ihrer kognitiven Leistungsfähigkeit.
Jede einzelne davon hilft Ihnen, den alltäglichen Arbeitsstress selbstbewusst zu bewältigen. Sie müssen nur Ihre jeweiligen Stärken erkennen, wissen, wie Sie sie auf konkrete Probleme anwenden, und sie flexibel an neue Situationen anpassen.
Was sind Ihre wichtigsten kognitiven Fähigkeiten?
Im Allgemeinen spricht man von fünf kognitiven Kernfähigkeiten. Die Bezeichnungen mögen in der Literatur variieren, doch sie beziehen sich auf dieselben grundlegenden Fertigkeiten.
Räumliche Wahrnehmung/Mustererkennung und logisches Schlussfolgern sind Eigenschaften, die mit analytischem Denken zusammenhängen. Sie helfen Ihnen dabei, Entwicklungen zu erkennen, die nächsten Schritte zu planen, vorauszudenken und klare Entscheidungen zu treffen.
Unter dem Begriff Vokabular werden Ihr sprachliches Verständnis und Ihre Kommunikationsfähigkeiten zusammengefasst. Es geht darum, wie Sie Texte und Ideen interpretieren und wie effektiv Sie schriftliche und mündliche Informationen aufnehmen und teilen können.
Angewandtes Wissen und Mathematik beziehen sich auf Ihre allgemeineren Problemlösungsfähigkeiten unter verschiedenen Umständen. Sie zeigen auf, wie gut Sie Ihr Wissen auf praktische Weise anwenden können, indem Sie zum Beispiel Anweisungen umsetzen, Daten analysieren oder Aufgaben effektiv organisieren.
Alle diese Kernkompetenzen sind entscheidend, um die Herausforderungen am Arbeitsplatz bewältigen zu können, denn sie befähigen Sie dazu, jeden Tag klar zu denken, Lösungen zu finden und selbstbewusste Entscheidungen zu treffen.
Ideen mit Klarheit vermitteln: Vokabular
In manchen Situationen ist es schwierig, den eigenen Standpunkt zu vermitteln. Jeder hat das schon einmal erlebt. Vielleicht melden Sie sich in Arbeitsbesprechungen nicht gern zu Wort, oder es fällt Ihnen schwer, die dem Berufsumfeld angemessenen Worte zu finden. Möglicherweise müssen Sie in Ihrem Unternehmen auch in mehreren Sprachen und mit verschiedenen Kulturkreisen kommunizieren. In einem hektischen Arbeitsumfeld können Botschaften schnell verloren gehen oder missverstanden werden, wenn sie nicht klar strukturiert sind.
Ihr Vokabular (im Sinne von Sprachverständnis) lässt Sie die Bedeutung von Informationen erkennen, Ihre Gedanken ordnen und Ihre Ideen auf logische, überzeugende und leicht nachvollziehbare Weise präsentieren. Dank dieser kognitiven Fähigkeiten können Sie komplizierte Konzepte so erklären, dass Ihr Publikum sie auch wirklich versteht. Dadurch können Sie Ihren eigenen Vorschlägen mehr Gewicht verleihen.
Am Arbeitsplatz nutzen Sie Ihr Vokabular, um Ihre Gedanken zu ordnen, Ideen klar zu strukturieren und die wichtigsten Informationen hervorzuheben, bevor Sie sie aussprechen oder aufschreiben. Es kommt in allen möglichen Situationen zum Einsatz, sei es beim Copywriting, im Marketing, bei Diskussionen oder Verhandlungen mit Kollegen oder Kunden und bei der Koordinierung mit anderen Abteilungen.
Wenn Sie lernen, Ihr Vokabular zu verbessern, werden Ihre Ideen besser gehört und verstanden, was Ihren Arbeitsalltag spürbar erleichtert.
Tipp: Üben Sie das Zusammenfassen. Wenn Sie einen Artikel gelesen oder ein Meeting beendet haben, versuchen Sie, die wichtigsten Punkte auf wenige Sätze herunterzubrechen, egal, ob mündlich oder schriftlich. Dadurch bringen Sie Ihrem Gehirn bei, die wichtigsten Informationen zu erkennen, Ihre Gedanken zu ordnen und sie dann klar zu vermitteln.
Gelegenheiten und Entwicklungen erkennen: Räumliche Wahrnehmung/Mustererkennung
Auf den ersten Blick mögen Mustererkennung und räumliche Wahrnehmung nicht für jeden Beruf von Bedeutung sein. Der Nutzen für Designer oder Programmierer ist einleuchtend, aber in anderen Berufsfeldern scheinen sie nur begrenzt zum Einsatz zu kommen. Tatsächlich haben diese kognitiven Fähigkeiten einen direkten Einfluss auf Ihre Arbeit, egal, in welcher Branche Sie tätig sind.
Räumliche Wahrnehmung und Mustererkennung helfen Ihnen, Verbindungen zu erkennen und zu begreifen, wie sich die verschiedenen Bestandteile einer Aufgabe oder eines Projektes zusammenfügen, selbst, wenn es Ihnen in den einzelnen Teilbereichen an Fachwissen mangelt. Dank dieser Fähigkeiten können Sie den Sinn in komplexen Verhältnissen erkennen und Vorhersagen für die weitere Entwicklung treffen.
Am Arbeitsplatz zeigt sich das zum Beispiel darin, dass Ihnen mögliche Probleme eines neuen Produkts auffallen, bevor es auf den Markt kommt, dass Sie veraltete Arbeitsabläufe erkennen und Lösungen entwickeln, Muster in Verkaufszahlen entdecken oder den Überblick über Projektrollen und -aufgaben behalten, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Wenn Sie sich diese Fähigkeiten zunutze machen, können Sie Gelegenheiten besser erspähen und potenziellen Problemen immer eine Nasenlänge voraus bleiben. Außerdem behalten Sie einen Überblick über das große Ganze und das Zusammenspiel aller Puzzleteile.
Tipp: Suchen Sie sich ein Projekt oder einen Arbeitsablauf aus, mit dem Sie regelmäßig zu tun haben, und erstellen Sie eine Visualisierung, zum Beispiel in Form eines Ablaufplanes oder eines Diagramms. Wenn Sie etwa für die Einführung neuer Mitarbeiter zuständig sind, stellen Sie von Anfang bis Ende jeden einzelnen Schritt des Prozesses grafisch dar. Dadurch können Ihnen klare Muster auffallen, zum Beispiel Aufgaben, die miteinander verbunden werden könnten oder Bereiche, die unzureichend ausgearbeitet sind. Diese Technik hält Ihr Gehirn auf Trab und sorgt bei ausreichendem Training dafür, dass Sie Zusammenhänge und Muster schneller erkennen.
Auch unter Druck selbstbewusst entscheiden: Logisches Schlussfolgern
Eine häufige Herausforderung am Arbeitsplatz besteht darin, dass man unter Druck schwierige Entscheidungen treffen muss. Die meisten Menschen kennen Stress aus ihrem Privatleben, etwa von der Kindererziehung oder sogar von ihren Hobbies. Doch berufliche Entscheidungen erfordern andere Fähigkeiten.
Sie müssen Informationen verarbeiten, Möglichkeiten abwägen und schnell eine Wahl treffen können – und bei alledem müssen Sie sich auf Ihre professionellen Instinkte verlassen, die eine ganz andere Qualität haben können als Ihr privates Bauchgefühl. Logisches Schlussfolgern ist hierbei von unschätzbarem Wert. Es ist die Fähigkeit, sich auf strukturierte Weise mit Informationen auseinanderzusetzen und vernünftige Schlüsse zu ziehen, statt Schüsse ins Blaue abzugeben oder Ihre Gefühle herrschen zu lassen. Wenn Sie Ihr logisches Schlussfolgern verfeinern, verleiht Ihnen das mehr Sicherheit, sodass Sie sich in Stresssituationen besser auf die Arbeit konzentrieren können, ohne sich ständig selbst zu hinterfragen.
Tipp: Wenn Sie vor einer Entscheidung stehen, schreiben Sie Ihre zwei bis drei besten Optionen auf. Erstellen Sie für jede eine Pro- und Contra-Liste. Nun setzen Sie sich einen Zehn-Minuten-Timer und treffen Sie eine Wahl, die auf Ihrer Analyse beruht. Diese Übung hilft Ihnen langfristig, weniger aus dem Bauch heraus zu entscheiden und sich stattdessen auf logische Argumente zu verlassen. Angenommen, Sie müssten sich zwischen zwei Zulieferern entscheiden. Eine Vergleichsliste mit einer Übersicht der Kosten, Lieferzeiten und Ausfallquoten macht schnell deutlich, welchen Kandidaten Sie wählen sollten, anstatt nur aus Gewohnheit oder Sympathie bei Ihrem bisherigen Zulieferer zu bleiben.
Erfahrungen effektiv zum Einsatz bringen: Angewandtes Wissen
Angewandtes Wissen fällt unter den kognitiven Fähigkeiten ein wenig aus dem Rahmen, denn anders als beim logischen Schlussfolgern oder bei der Mathematik gibt es hier keine klaren Regeln oder Formeln. Vielmehr dreht es sich darum, wie Sie Ihr bestehendes Wissen und Ihre vergangenen Erfahrungen auf neue Situationen anwenden.
Am Arbeitsplatz macht sich angewandtes Wissen bei jedem Menschen auf andere Art und Weise bemerkbar, denn es ist eine Ansammlung von Lebenserfahrung, die individuell verschieden ist. Je nach Berufsfeld lässt es sich auch auf unterschiedliche Weise einsetzen. Ihre Erfahrung beim Fußballspielen kann Ihnen auf Arbeit zum Beispiel dabei helfen, mit einem schwierigen Team zurechtzukommen oder Ihre Kollegen zu motivieren. Oder Sie kümmern sich in Ihrer Familie um die Finanzen und haben deshalb am Arbeitsplatz ein besonderes Händchen für Projektmanagement und Ressourcenverteilung. Auch Hobbies oder ehrenamtliche Tätigkeiten können Ihnen Einsichten vermitteln, die Sie im Beruf gewinnbringend einsetzen können.
Der Schlüssel liegt darin, Ihre Erfahrungen nicht als irrelevant oder unwichtig abzutun. Wenn Sie sich auf Ihr angewandtes Wissen verlassen, können Sie sich beruflichen Herausforderungen selbstbewusst stellen, ohne von ihnen überwältigt zu werden. Echtes Fachwissen ist schließlich eine Mischung aus Erfahrung, Zeit und Selbstvertrauen.
Tipp: Wenn Sie eine Aufgabe beendet oder ein Projekt abgeschlossen haben, nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um darüber nachzudenken, was gut und was weniger gut funktioniert hat. Notieren Sie sich, wo sich Probleme auftaten und mit welchen Ihrer Fähigkeiten Sie sie gelöst haben. Dann nehmen Sie diese Fähigkeiten unter die Lupe: wie viele haben Sie sich in Ihrer Berufsausbildung angeeignet, und wie viele entstammen Ihrer Lebenserfahrung? So halten Sie sich vor Augen, was Sie über Ihre formalen Qualifikationen hinaus in Ihren Job einbringen. Langfristig hilft Ihnen diese Angewohnheit, aus Alltagserfahrungen spezielle Fertigkeiten zu entwickeln, auf die Sie sich in Krisenzeiten verlassen können.
Mit Zahlen Resultate erzielen: Mathematik
Mathematik ist bekanntermaßen nicht jedermanns Sache. Tatsächlich fand eine Studie aus dem Jahr 2023 heraus, dass es 18% der Erwachsenen in den OECD-Ländern selbst an den grundlegendsten mathematischen Fähigkeiten mangelt. Weniger überraschend ist, wie oft Mathematik am Arbeitsplatz eine Rolle spielt, ganz gleich, in welcher Branche man tätig ist. Ob man Wechselgeld zählen, mit Tabellen arbeiten oder Aktien händeln muss, überall erhebt die Mathematik ihr Haupt. Wir würden also gut daran tun, unsere mathematischen Fertigkeiten auf Vordermann zu bringen.
Die gute Nachricht ist, dass man für die meisten Jobs keine fortgeschrittenen Gleichungen lösen muss. Wirklich wichtig ist dafür ein sicheres Beherrschen der Grundrechenarten, der Prozentrechnung und einfacher Formeln. Hat man die nötigen Daten, lassen sich damit viele Herausforderungen des Arbeitsalltags bewältigen, zum Beispiel wenn man ermitteln muss, welches Produkt sich am besten verkauft oder welche Arbeitsabläufe am meisten Zeit brauchen. Sie können auch Ihre eigenen Fortschritte verfolgen, herausfinden, was funktioniert und getroffene Entscheidungen mit mathematischen Auswertungen begründen. Auf diese Weise wird aus einem vielleicht ungeliebten Schulfach ein praktisches Werkzeug, mit dem Sie Probleme lösen, Resultate erzielen und sich in Ihrer Firma behaupten können.
Tipp: Die einfachste Methode, Ihre relevanten mathematischen Fähigkeiten zu verbessern, ist, mit echten Zahlen zu arbeiten, anstatt sich mit abstrakten Problemen auseinanderzusetzen. Verfolgen Sie zum Beispiel Ihre wöchentlichen Ausgaben, oder rechnen Sie beim Einkaufen Rabatte aus. Wenn Sie Mathematik auf Dinge anwenden, die Sie ohnehin schon im Alltag tun, festigen Sie Ihre Rechenkünste und können ihren wahren Nutzen besser verinnerlichen.
Entfesseln Sie Ihr Potenzial am Arbeitsplatz
Kognitive Fähigkeiten sind Werkzeuge fürs Leben. Wenn man ihre Wichtigkeit einmal erkannt hat, verlieren neue Aufgaben viel von Ihrem Schrecken und man fühlt sich besser für jede Situation gerüstet - fast jede Herausforderung am Arbeitsplatz lässt sich mit ihnen lösen.
Dabei geht es nicht darum, in allen Bereichen perfekt zu sein, sondern Ihre Stärken zu erkennen und zu nutzen. Wenn Sie Ihre vorhandenen Fähigkeiten einzusetzen wissen (und an ihren weniger ausgeprägten arbeiten), machen Sie sich Ihr Arbeitsleben sehr viel einfacher.
Um herauszufinden, welche Ihrer kognitiven Fähigkeiten am stärksten sind und wo Sie sich noch verbessern können, machen Sie jetzt den kognitiven Leistungstest auf TerraYou.