Stellen Sie sich vor, Sie wachen eines Tages auf und beschließen, Ihren Job zu kündigen, um endlich Ihren Kindheitstraum zu verwirklichen. Oder Sie stehen zum ersten Mal in einer Arbeitsbesprechung auf und sagen Ihre Meinung. Oder Sie melden sich spontan mit einem Freund zu einem Kochkurs an – obwohl Sie überhaupt nicht kochen können. Solche Szenarien kommen Ihnen vielleicht für Sie untypisch vor, aber das sind sie nicht. Sie zeigen nur eine Seite von Ihnen, die Ihnen nicht immer bewusst ist. Was hier zum Vorschein kommt und Ihre Entscheidungen und Handlungen prägt, ist Ihr Nebenarchetyp.
Wir bilden uns gerne ein, genau zu wissen, wer wir sind: der Fürsorger, der sich mit Hingabe um seine Familie kümmert, oder der Rebell, der es liebt, Grenzen auszutesten. Solche selbstdefinierten Identitäten helfen uns, uns in der Welt einzuordnen. Doch unsere Persönlichkeit hat mehr Facetten, als wir glauben, und wenn wir uns auf unerwartete Weise verhalten, gibt uns das einen Hinweis auf unseren Nebenarchetypen, den wir vielleicht noch nicht so gut kennen.
Wenn Sie lernen, sich diese verborgenen Schichten Ihrer Persönlichkeit zunutze zu machen, erschließen Sie sich neue Stärken, Fähigkeiten und Sichtweisen. Sie beginnen zu verstehen, was Ihre Triggerpunkte sind und wie Ihre Entscheidungsprozesse ablaufen. Vor allem aber gewinnen Sie eine Klarheit, die Ihnen hilft, Ihre Zukunft so zu gestalten, dass Sie Ihrem wahren Selbst und Ihren Wünschen entspricht.
Was ist ein Nebenarchetyp?
Archetypen sind universelle Persönlichkeits- und Verhaltensmuster, die unser Selbstbild prägen und bestimmen, wie wir uns mit der Welt auseinandersetzen. Es gibt zwölf Hauptarchetypen, die alle ihre eigenen Motivationen und Verhaltensweisen haben.
Ihr Hauptarchetyp zeigt Ihr stärkstes Persönlichkeitsmuster – sozusagen Ihre Kernidentität. Ihr Nebenarchetyp dagegen spiegelt die Seite von Ihnen wider, die darunterliegt und Ihre Persönlichkeit abrundet.
Einigen Menschen ist durchaus bewusst, dass sie Verhaltensmuster und Gefühle haben, die nicht unbedingt Ihrem Haupttyp entsprechen. Andere dagegen mögen überrascht sein, zu erfahren, dass man nicht ausschließlich Fürsorger, Held, Rebell oder ein anderer einzelner Archetyp ist. Ihr Nebenarchetyp liegt knapp unter der Oberfläche und hat einen eher stillen, subtilen Einfluss auf Ihre Gefühle und Ihr Verhalten.
Er ist mehr als nur eine „Ergänzung“ zu Ihrem Charakter, er ist Teil dessen, was Sie einzigartig macht, und muss nicht unbedingt in irgendeiner Weise mit Ihrem Hauptarchetyp in Verbindung stehen. Ein Fürsorger, der für seine unterstützende und kooperative Art bekannt ist, könnte beispielsweise einen Herrscher als Nebenarchetyp haben, der sich eher durch Direktheit, Durchsetzungskraft und Hartnäckigkeit auszeichnet. Menschen haben nun mal komplexe Persönlichkeiten, und diese Kernverhaltensweisen kommen niemals auf dieselbe Weise zum Tragen.
So kann sich zum Beispiel ein Fürsorger mit einem Herrscher-Nebenarchetyp die meiste Zeit liebevoll um andere kümmern, aber extrem beschützerisch und eigensinnig werden, wenn jemand seine Liebsten oder seinen Freiraum bedroht.
Indem Sie lernen zu erkennen, wann Ihr Nebenarchetyp zutage tritt, können Sie sich dessen einzigartige Stärken zunutze machen. Indem wir unsere Eigenarten akzeptieren, entwickeln wir die nötige Flexibilität und finden die Mittel, die uns wachsen lassen.
Wie Sie Ihren Nebenarchetyp erkennen
Als zentraler Teil Ihrer Persönlichkeit kann sich Ihr Nebenarchetyp in allen Bereichen Ihres Lebens bemerkbar machen – nicht nur in Stressphasen und bei Umbrüchen. Weil Sie so sehr an Ihre eigenen Handlungsweisen gewöhnt sind, haben Sie seine Anzeichen jedoch möglicherweise übersehen.
1. Machen Sie einen ausführlichen Persönlichkeitstest
Gut gewusst ist halb gewonnen. Ein erstes fachkundiges Archetypenprofil kann Ihnen dabei helfen, Ihre wichtigsten Persönlichkeitsmerkmale zu bestimmen, darunter sowohl Ihren Haupt- als auch Ihren Nebenarchetyp. Solche Einblicke schaffen die Basis, auf der Sie Ihre persönliche Entwicklung sicher voranbringen können.
Die Premium-Berichte von TerraYou gehen über eine eingehende Analyse Ihres Hauptarchetyps hinaus – sie enthalten auch einen zusätzlichen Begleitleitfaden, der sich mit Ihrem Nebenarchetypen befasst, dessen Hauptmerkmale umreißt und praktische Ratschläge gibt, wie Sie diese Seite Ihrer Persönlichkeit weiterentwickeln und optimal nutzen können.
2. Achten Sie auf Ihre emotionalen Auslöser
Auch, wenn es nicht immer einfach ist: Die Augenblicke genau zu bestimmen, die bei Ihnen starke Reaktionen wie Ärger, Aufregung oder Freude hervorrufen, ist eine der nützlichsten Methoden, um Ihren Nebenarchetypen zu erkennen. Das erfordert jedoch Übung und ein wenig Feingefühl. Sie müssen ganz bewusst und aufmerksam in sich hineinhören, auch wenn Ihnen vielleicht nicht gefällt, was dabei zum Vorschein kommt. Sich Ihrer Triggerpunkte bewusst zu werden bedeutet, alte Wunden und eigene Fehler anzuerkennen und zu lernen, sich selbst zu akzeptieren – mit Nachsicht und Liebe.
Als Sie Ihren besten Freund angeschnauzt haben, hatten Sie vielleicht einfach nur einen schlechten Tag. Möglicherweise hatten Sie aber auch das Bedürfnis, eine Grenze zu setzen. Die meisten von uns möchten schnell wieder die Wogen glätten, doch die eigentliche Arbeit besteht darin, innezuhalten und den Grund zu erforschen. Warum habe ich so reagiert? Was hat mich dazu veranlasst? Was wollte ich eigentlich ausdrücken?
Manchmal ist der Grund nichts weiter als Stress. Aber manchmal ist es Ihr Nebenarchetyp, der sich zu Wort meldet, den toten Winkel Ihres Haupttyps mit Inhalten füllt und Sie zu Weiterentwicklung und Selbstverwirklichung anstößt.
3. Erkennen Sie Energieschübe
Für diesen Ansatz muss man kein Experte darin sein, die eigenen Gefühle benennen zu können. Es ist ganz einfach: Jedes Mal, wenn unliebsame Aufgaben oder Ereignisse, die Ihnen Angst gemacht hatten, Ihnen einen Energieschub verleihen, kann dies ein Hinweis auf Ihren Nebenarchetypen und dessen Stärken sein.
Ein Beispiel: Es graut Ihnen vor der Hochzeit Ihres besten Freundes. Sie kennen seinen weiteren Freundeskreis nicht und halten sich ohnehin schon für schüchtern. Doch vor Ort lachen und tanzen Sie ausgelassen und sprühen vor Energie.
Solche Momente sollten Sie sich vergegenwärtigen, denn Sie offenbaren Ihnen oft Ihren Nebenarchetypen und zeigen Ihnen, wie er Ihren Haupttypen dadurch ergänzen kann, dass er Eigenschaften in Ihnen zum Vorschein bringt, denen Sie nur selten die Bühne überlassen.
Ist es wirklich von Vorteil, Ihren Nebenarchetypen zu bestimmen?
Kurz gesagt: Auf jeden Fall. Wenn Sie besser verstehen, wer Sie sind und was Sie antreibt, gewinnen Sie nicht nur Klarheit und Orientierung, sondern können sich auch die einzigartigen Stärken und verborgenen Facetten Ihres Nebenarchetyps zunutze machen. Dadurch können Sie aus jeder Gelegenheit das Beste herausholen.
1. Finden Sie Ihr Gleichgewicht
Vertraut und stimmig – Ihr Hauptarchetyp unterstreicht Ihre natürlichen Fähigkeiten. Er kann allerdings manche Ihrer Eigenschaften stärker betonen als andere. Wenn Sie sich zum Beispiel stark als Fürsorger identifizieren, könnte dies dazu führen, dass sich für Sie jede Situation allein darum dreht, sich um andere zu kümmern, einfach weil Sie denken, dass das nunnmal Ihre Rolle ist.
Wenn Sie Ihren Nebenarchetyp annehmen, können Sie seine ergänzenden Eigenschaften und Perspektiven in Ihr gewohntes Verhalten einfließen lassen und so besser auf unterschiedliche Situationen reagieren. Indem Sie sich auf diese verborgene Seite Ihrer Persönlichkeit einlassen, können Sie flexibler an das Leben herangehen und Entscheidungen treffen, die besser mit der Gesamtheit Ihres Wesens im Einklang stehen. Dadurch werden Sie ausgeglichener und authentischer.
2. Treffen Sie bessere Entscheidungen
Wenn es um Ihre persönliche Weiterentwicklung geht, ist zu wissen, warum Sie etwas tun, die halbe Miete. Angenommen, Sie sind ein Unschuldiger mit einem Entdecker-Nebenarchetyp und haben dies vollständig erkannt und zunutze gemacht: Sie können sich selbst die Kraft geben, Ihre Komfortzone zu verlassen, kalkulierte Risiken einzugehen und sich in Abenteuer zu stürzen, die Ihnen vorher Angst gemacht hätten. Wenn Sie sich selbst kennen, können Sie besser einschätzen, was zu Ihnen passt und was Sie vermeiden sollten.
Ein stärkeres Bewusstsein für sich selbst eröffnet Ihnen neue Perspektiven und reduziert zugleich Ihre Selbstkritik, weil Sie Ihre eigene Komplexität besser verstehen.
3. Nehmen Sie in Ihren Beziehungen die Zügel in die Hand
Ein großer Teil unserer Identität hängt davon ab, wie wir mit den Menschen in unserem Leben umgehen. Ob es sich um unsere Partner, Eltern, Freunde oder sogar den Bäcker um die Ecke handelt – diese Beziehungen prägen uns und spiegeln unsere Werte, Bedürfnisse und unser Selbstverständnis wider.
Ihr Umgang mit anderen wird davon beeinflusst, was Sie über sich selbst wissen und für wen Sie sich halten. Je genauer Sie Ihren Haupt- und Nebenarchetypen verstehen, desto besser können Sie Grenzen setzen, Wünsche formulieren, und sogar Konflikte bewältigen. Wer das Beste aus seinem Leben machen will, sollte dafür alle verfügbaren Mittel nutzen.
Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie sind von Natur aus ein Liebender, der Konflikten eher aus dem Weg geht. Ihr Nebenarchetyp ist der Rebell. Wenn Ihnen etwas wirklich wichtig ist, gibt dieser Ihnen den Mut, Ihre Meinung zu sagen. Bei einer Meinungsverschiedenheit mit Ihrem Partner hält Ihnen Ihr Hauptarchetyp immer vor Augen, wie wichtig Ihnen diese Beziehung ist, aber wenn Sie auf den Rebellen in Ihnen zurückgreifen, können Sie sich behaupten und klar sagen, was Sie wollen. Das Ergebnis ist eine bewusste Diskussion statt eines hitzigen Streits, in dem niemand gehört oder gesehen wird.
Entdecken Sie, wozu Sie fähig sind
Denken Sie daran, dass Ihre Persönlichkeit vielschichtig ist. Ihr Nebenarchetyp ist nicht nur ein „Anhängsel“, sondern ein wesentlicher Bestandteil dessen, was Sie ausmacht. Er ist ein Teil Ihrer Identität. Wenn Sie ihn verstehen, ergeben zuvor verwirrende Verhaltensweisen endlich Sinn, und Sie sehen die Welt mit anderen Augen.
Indem Sie Ihren Nebenarchetyp erkennen und akzeptieren, entfesseln Sie verborgene Stärken, treffen klarere Entscheidungen, vertiefen Ihre Selbstwahrnehmung und bauen stärkere und echtere Beziehungen auf.
Um Ihren Nebenarchetyp weiter zu erforschen, machen Sie einfach den Archetypen-Test bei TerraYou und schalten Sie Ihren Premium-Bericht frei. Darin ist der Leitfaden zu Ihrem Nebenarchetyp enthalten. Endecken Sie sich selbst und finden Sie heraus, wie Sie besser leben, lieben und wachsen können.