TerraYou
Potenzial

KOLLEGEN ENDLICH RICHTIG VERSTEHEN: DER SCHLÜSSEL ZU MEHR ERFOLG IM ARBEITSALLTAG

Kollegen im gemeinsamen Arbeitsumfeld – jeder zeigt andere emotionale Reaktionen
TEILEN

Haben Sie Kollegen, die Ihnen ab und zu den letzten Nerv rauben? Dann sind Sie definitiv nicht allein. Tatsächlich erleben rund 85 % von uns irgendwann einmal Konflikte am Arbeitsplatz. Vielleicht ist es die Führungskraft, die in Meetings ständig diskutiert, der Kollege, der Projekte anfängt und wieder liegen lässt – obwohl Sie darauf angewiesen sind –, oder die Teamkollegin, die ihre Ideen nie teilen möchte. Was auch immer auf Sie zutrifft: Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Sie schon einmal mit genau solchen Menschen gearbeitet haben. Und damit wissen Sie nur allzu gut, wie komplex der Arbeitsalltag manchmal sein kann.

Obwohl wir uns unsere Kollegen nicht aussuchen können, haben wir dennoch Kontrolle darüber, wie wir auf sie reagieren. Hier kommt die emotionale Intelligenz (EQ) ins Spiel, denn dabei geht es nicht nur um Empathie. Diese Fähigkeit hilft uns, schwieriges Verhalten zu erkennen, angemessen darauf zu reagieren und uns unserer eigenen Motivationen und Handlungen bewusster zu werden. Diese Selbsterkenntnis ermöglicht es, bewusst zu handeln, statt nur aus dem Bauch heraus zu reagieren. Richtig eingesetzt, kann unsere emotionale Intelligenz potenziell negative Situationen in Chancen verwandeln – und angespannte Begegnungen in angenehmere, produktivere Arbeitsbeziehungen.

Finden Sie heraus, wie Sie Frustmomente in Stärken umwandeln können, die Ihnen und Ihren Kollegen zugutekommen.

Werbung

Der innere Antrieb Ihrer Kollegen

Kaum einer geht zur Arbeit mit der Absicht „schwierig“ zu sein. An jedem Arbeitsplatz versammeln sich Menschen, die auf unterschiedliche Weise denken, kommunizieren und arbeiten. Sich darauf einzustellen, braucht etwas Zeit, Geduld und persönliches Wachstum.

Meistens entstehen frustrierende Momente, wenn zwei verschiedene Ansichtsweisen oder Erfahrungen aufeinandertreffen. Der Kollege, der Sie ständig unterbricht, könnte aus einem großen, lebhaften Haushalt stammen und aus Gewohnheit versuchen, zu Wort zu kommen. Vielleicht ist das Teammitglied, das keine Ideen teilen möchte, mit der Arbeit überfordert und hat mehr zu tun, als es den Anschein macht. Halten Sie einen Moment inne, um Verständnis für diese Motivationen zu entwickeln, bevor Sie reagieren – und sehen Sie, welchen Unterschied das machen kann.

Indem Sie emotionale Intelligenz nutzen, um häufig missverstandene Verhaltensweisen zu erkennen, können Sie schwierige Menschen und Situationen besser meistern. Die Verbindung zu Ihren Kollegen ist der effektivste Weg, um das Beste aus Ihrem Arbeitsumfeld und Ihrer eigenen Entwicklung herauszuholen.

Diagramm der Fähigkeiten emotionaler Intelligenz – visuelle Aufschlüsselung der EQ-Konzepte
Die fünf Säulen der emotionalen Intelligenz: wie wir uns selbst wahrnehmen, unsere Gefühle steuern und mit anderen in Verbindung treten.

Kollegentyp 1: Äußerst direkt oder konfrontierend

Wir kennen alle den einen Kollegen, der darauf besteht, Klartext zu reden, als ob seine Meinung die wichtigste wäre. Das kann in Form von grobem Feedback, unerbetenen Ratschlägen oder abrupten Unterbrechungen geschehen. Dieses Verhalten von einer positiven Seite zu sehen, kann herausfordernd sein, aber mit einer flexiblen Einstellung können Sie konstruktiv daraus lernen.

Wenn Sie Ihre sozialen Fähigkeiten wie Empathie und Beziehungsmanagement nutzen, können Sie lernen, über die Art, wie etwas gesagt wird, hinwegzusehen und sich auf die Absicht dahinter zu konzentrieren. Was zunächst schroff wirkt, zeigt oft, dass jemand gut darin ist, Ordnung in Unklarheiten zu bringen und Dinge voranzutreiben. Solche direkten Menschen haben meist keine Angst vor Entscheidungen und können Ideen schnell umsetzen. Meistens wollen sie einfach nur, dass Aufgaben richtig und zügig erledigt werden.

H2: Kollegentyp 2: Von lauten oder chaotischen Umgebungen überfordert

Manche Menschen fühlen sich in lauten, chaotischen Umgebungen nicht wohl und können dort nicht produktiv arbeiten. In Großraumbüros, bei Meetings oder in großen Menschenmengen wirken sie oft abwesend oder scheinen langsamer zu reagieren. Oft nimmt man an, sie seien unkonzentriert, doch meistens ist genau das Gegenteil der Fall – dieser Kollegentyp arbeitet am besten in einem ruhigen Umfeld.

Hier kommen Ihre Fähigkeiten zur sozialen Intelligenz und emotionalen Regulierung ins Spiel. Sie helfen Ihnen, auf die Gefühle anderer einzugehen und angemessen zu reagieren. Wenn Sie bemerken, wie die Umgebung das Verhalten Ihres Kollegen beeinflusst, und einen Moment innehalten, bevor Sie vorschnell urteilen, können Sie besser einschätzen, was er wirklich braucht, um seine beste Leistung zu bringen.

Kleine Änderungen können große Wirkung haben. Bieten Sie zum Beispiel an, Kollegen schriftlich auf dem Laufenden zu halten, wichtige Gespräche an einem ruhigeren Ort zu führen oder Arbeitszeiten ohne Unterbrechungen zu planen. Indem Sie Ihre Kollegen so unterstützen, helfen Sie nicht nur ihnen, sondern dem gesamten Team. Statistiken zeigen, dass glückliche Mitarbeiter bis zu 20% produktiver sind als unglückliche und gestresste.

Werbung

Kollegentyp 3: Zurückgehaltene Meinungen

Nicht jeder kann freiwillig seine Meinung äußern. Manche Kollegen sind eher zurückhaltend, nicht weil ihnen Ideen fehlen, sondern weil es ihnen schwerfällt, sich von allein zu melden. Arbeitsplätze basieren oft auf einer „der Lauteste wird gehört“-Dynamik, was vielen Menschen Schwierigkeiten bereitet. Leisere Beiträge werden häufig überhört, und es kann anstrengend sein, ständig nachzufragen.

Die Ideen leiserer Kollegen sind genauso wertvoll wie die der Lauten; sie benötigen nur das passende Umfeld, um sie zu teilen. Ihr Schweigen ist kein Zeichen von fehlendem Einsatz, sondern eine andere Kommunikationsweise.

Hier kommen wieder Ihre Fähigkeiten der emotionalen Intelligenz ins Spiel. Selbstwahrnehmung ermöglicht es, eigene Vorurteile frühzeitig zu erkennen, bevor Sie diese auf andere übertragen. Mit Beziehungsmanagement schaffen Sie einen Rahmen, in dem sich Ihre Kollegen sicher fühlen, ihre Meinung zu äußern – sei es durch direkte Einladung zur Mitwirkung oder durch echtes Interesse an ihren Ideen.

Indem Sie die Beiträge Ihrer Kollegen anerkennen und darauf aufbauen, verleihen Sie deren Stimmen Gewicht und fördern ihre fortlaufende Mitwirkung. Das stärkt die Zusammenarbeit im Team und erschließt zusätzliches Wissen, wovon letztlich das gesamte Team, einschließlich Ihrer eigenen Arbeit, profitiert.

Drei Kollegentypen: ein direkter Sprecher, ein von Lärm überforderter Mitarbeiter und ein ruhiger Kollege, der ermutigt wird
Jeder Mensch hat andere Bedürfnisse – und emotionale Intelligenz hilft Ihnen, das klar zu erkennen.

Gedeihen Sie an der Seite eines jeden Kollegen

Letztendlich können wir nicht steuern, mit wem wir zusammenarbeiten, wohl aber, wie wir auf sie reagieren. 41 % der Arbeitnehmer geben an, dass Konflikte ihnen geholfen haben, ihre Kollegen besser zu verstehen. Was auf den ersten Blick wie Konfrontation, Ablenkung oder Schweigen wirkt, kann oft einfach ein anderer Kommunikationsstil oder eine andere Art der Bewältigung sein. Mit emotionaler Intelligenz genau hinzuschauen und die Menschen wirklich zu verstehen, verwandelt alltägliche Frustrationen in Chancen zur Zusammenarbeit.

Je mehr Sie üben, desto leichter fällt es, die Stärken hinter den Eigenheiten zu erkennen und das Beste aus jedem Kollegen herauszuholen. Das Ziel ist nicht, jemanden zu ändern, sondern seine Beweggründe zu verstehen und zu lernen, wie man ihn dort abholt, wo er steht – um jede Situation optimal zu nutzen. Darin liegt Ihre wahre Stärke.

Wenn Sie Ihre eigene emotionale Intelligenz weiterentwickeln und das Beste aus Ihren Kollegen und Ihrer Karriere herausholen möchten, starten Sie gleich Ihre EQ-Reise.

Testen Sie hier Inren EQ